Wie laut ist eine Photovoltaik Anlage? Kann ich sie als direkter Anwohner hören?
Die Module selbst machen keine Geräusche. Die Geräuschemission der Wechselrichter beträgt ca. 40-50 Dezibel, wenn man direkt vor Ihnen steht. Das entspricht dem Geräuschpegel eines laufenden Kühlschranks.
Wie kann man die Fläche gestalten, damit ich als Anwohner nicht direkt darauf schauen muss?
Für uns ist es wichtig, dass sich der Solarpark in das Landschaftsbild einfügt und daher arbeiten wir mit einer lebenden Einfriedung in Form von Hecken und regionalen Gehölzen. So wird ein direkter Blick auf die Module fast vollständig vollständig verhindert und das Landschaftsbild gewahrt.
Wie sehr blenden die Module die Menschen und Tiere?
Falls eine Blendgefahr besteht, kann ein Gutachten über mögliche Licht- und Blendwirkungen erstellt werden. Basierend auf diesen Ergebnissen werden die Module so ausgerichtet, dass Blendungen vollständig vermieden werden.
Werden die Flächen versiegelt?
Nein. Die Solarmodule werden auf Tragschienen befestigt, die sich wiederum auf C-Profil-Trägern befinden. Diese Stahlträger werden mittels spezieller Technik bis zu 1,50 m tief in das Erdreich gerammt. Es erfolgt quasi keine Versiegelung der Fläche und der Rückbau geschieht komplett rückstandslos, damit die Fläche anschließend wieder landwirtschaftlich genutzt werden kann.
Wie ist die Effizienz im Vergleich zu Biogasanlagen auf den Flächen?
Die Effizienz der Energieerzeugung von Photovoltaikanlagen ist bis zu 25 mal größer als bei Biogasanlagen. Weiterhin ist diese Form der Energieerzeugung durch die ausbleibende Belastung durch Düngung, Pestiziden und Monokulturen deutlich umweltfreundlicher.
Welchen Einfluss hat der geplante Solarpark auf die Artenvielfalt vor Ort?
Laut einer Studie des Bundesverband Neue Energiewirtschaft fördern Freiflächen Photovoltaikanlagen die Artenvielfalt bei Flora und Fauna. Die betroffenen Flächen weisen eine höhere Biodiversität auf, Habitatstrukturen bleiben dauerhaft erhalten und es werden Rückzugsräume für verschiedene Arten geboten.
Nein. Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme sind die Brandrisiken für Solaranlagen gering und können durch Verwendung spezieller Materialien, einer korrekten Planung und Installation noch weiter eingeschränkt werden.
Ja. Wir vereinbaren in unseren Verträgen in der Regel eine Rückbaubürgschaft, um so die Eigentümer und Kommunen abzusichern. Der Rückbau ist daher gewährleistet.
Nein. Photovoltaikmodule erzeugen Gleichstrom. Die dadurch auftretenden elektrischen und magnetischen Felder sind für Menschen und Tiere völlig ungefährlich.
Gibt es spezielle Grundsätze, die für die Innovar Solar GmbH bei der Planung eine Rolle spielen?
Ja. Für uns zählen vor allem die folgenden Standards zu den Grundvoraussetzungen für jedes unserer Projekte:
- Kommune und Bürger frühzeitig mit einbeziehen
- Vorteile für die lokale Bevölkerung schaffen
- Fairer Umgang mit allen Projektbeteiligten
- Schutz des Landschaftsbildes
- Steigerung der Artenvielfalt